UNSER PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Willkommen beim Kindergarten der Friedrich-Linnemann-Stiftung – Ihrem Familienzentrum und Kindergarten in Extertal.
Unser pädagogisches Konzept basiert auf einem modernen, wissenschaftlich fundierten Ansatz, der sich nicht nur an den neuesten Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetz orientiert, sondern auch auf aktuellen Erkenntnissen der Bildungs- und Entwicklungsforschung.
Warum arbeiten wir anders?
In früheren Jahren setzten viele Kindertageseinrichtungen auf eine Vielzahl von geplanten Nachmittags- und Vormittagsangeboten mit klangvollen Namen. Diese Praxis entstand weniger aus pädagogischer Überzeugung, sondern war in erster Linie finanzierungspolitisch motiviert: Je mehr Kinder nachmittags betreut wurden oder vormittags in Projekten waren, desto höher fiel die finanzielle Unterstützung aus. Die Angebotsfülle diente damit hauptsächlich dazu, Kinder länger in der Einrichtung zu halten – eine Strategie, die heute nicht mehr zeitgemäß ist.
Wir haben uns bewusst für einen anderen Weg entschieden.
Unsere Arbeit richtet sich konsequent nach den individuellen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder. Anstatt durch ein starres Programm von Kursen und „Attraktionen“ zu führen, die vielleicht toll klingen, aber selten den echten Interessen der Kinder entsprechen, schaffen wir eine flexible und inspirierende Lernumgebung. Hier können Kinder ihren natürlichen Forscherdrang ausleben, ihre Neugier entfalten und im eigenen Tempo lernen – ohne Leistungsdruck und festgelegte „Bühnen“.
Vorschule – gezielte Schulvorbereitung
Während unser Konzept auf ganzheitliches, spielerisches Lernen setzt, wird im letzten Kindergartenjahr gezielt an den Kompetenzen gearbeitet, die einen erfolgreichen Schulstart unterstützen. Die Vorbereitung auf die Schule ist ein integraler Bestandteil unseres pädagogischen Weges. Detaillierte Informationen über Inhalte und Ziele unserer Vorschule finden Sie im entsprechenden Menüpunkt.
Was bedeutet das für Ihr Kind?
Freies Spiel als Fundament der Bildung: Das Spiel ist die wichtigste Form des Lernens. Kinder wählen ihre Aktivitäten selbst und folgen dabei ihren Interessen. Sie entscheiden, mit wem, wo und womit sie spielen – sei es beim Klettern im Garten, beim Bauen, Malen oder Rollenspiel.
Lernprozesse aus Alltagssituationen: Anstelle vorgefertigter Angebote nutzen wir die echten Lebenserfahrungen der Kinder als Lernanlässe. Diese situationsorientierte Pädagogik fördert nicht nur das Verständnis für die eigene Umwelt, sondern unterstützt auch soziale und emotionale Kompetenzen.
Projekte, die von den Kindern ausgehen: Themen, die Kinder wirklich begeistern, entwickeln wir gemeinsam weiter. Sie geben die Impulse, und wir begleiten sie mit Wissen, Materialien und spannenden Exkursionen. Das fördert Kreativität, Mitbestimmung und Selbstbewusstsein.
Warum weniger oft mehr ist
Während andere Kitas noch auf eine Angebotsfülle mit bunten Titeln setzen, legen wir den Fokus auf echte Entwicklungsbegleitung. Studien zeigen, dass eine Überladung mit Programmen Kindern oft wenig nachhaltigen Nutzen bringt. Stattdessen profitieren sie langfristig von einer Umgebung, die Zeit und Raum bietet, um eigenständig zu entdecken, zu gestalten und zu wachsen.
Eine Umgebung, die Vertrauen und Bindung schafft
Bildung benötigt Sicherheit. Wir bieten Geborgenheit und stabile Beziehungen, weil wir wissen, dass Kinder nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre ihr volles Potenzial entfalten können.
Ihr Kind ist bei uns in besten Händen – entdecken Sie mit uns die wunderbare Welt der Bildung und Entwicklung.